Title | Zwischen Freiwilligkeit und Effektivität: Die Potenziale und Grenzen von Green Nudging |
---|---|
Author | Kalhorn, Anna Franziska |
Published on | 20 Aug 2023 | Published in | Volume 49 • Issue 1 • 2023 , pages 21-40 |
AC | AC16926896 |
DOI | 10.34749/oes.2023.4654 |
Download | Zwischen Freiwilligkeit und Effektivität: Die Potenziale und Grenzen von Green Nudging [812.6 KB] |
---|
Beim Nudging soll durch eine bestimmte Entscheidungsarchitektur, die ohne Verbote von Optionen undohne wirtschaftliche Anreize auskommt, eine Verhaltensänderung beim Menschen hervorgerufen werden.Die ursprüngliche Zieldefinition des Einsatzes von Nudges, nämlich für "Gesundheit, Wohlstandund Glück", wurde zuweilen um "grün" erweitert und auch in der europäischen Umweltpolitik zu einembeliebten Forschungsgebiet. Nudges wurden somit zu einem Instrument, um die Bürger:innen zu einemnachhaltigeren Verhalten zu bewegen. Angesichts des Bedarfs an schnellen und wirksamen Maßnahmengegen den Klimawandel scheinen diese „grünen“ Nudges einfache und vor allem kostengünstige Lösungen.zu sein. Durch eine systematische Literatursuche zu Feldexperimenten, die in den letzten Jahren inEuropa durchgeführt wurden, wird der Frage nachgegangen welche Effekte Green Nudging erzeugt undwie effektiv dieses Instrument tatsächlich ist. Aus insgesamt 1463 gefundenen Artikeln konnten am Endedes Screenings 17 Artikel zu Green Nudging beim Energiekonsum in dieser Untersuchung herangezogenwerden.
Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 |