Title | Transporträder als Potenzial für resiliente Mobilität in der Stadt: Rahmenbedingungen, Hemmnisse und Erfolgsfaktoren anhand von zwei projektbezogenen Fallbeispielen in Österreich |
---|---|
Author |
Kammerhofer, Aurelia
;
Sodl-Niederecker, Vanessa
;
Füssl, Elisabeth
;
Dörrzapf, Linda
;
Schmid, Julia
;
Ausserer, Karin
;
Dorner, Fabian
;
Raffler, Clemens
;
Hackl, Roland
;
Berger, Martin
![]() ![]() |
Published on | 25 Feb 2022 |
Published by | Der Öffentliche Sektor - The Public Sector | Published in | Volume 47 • Issue 2 • 2021 , pages 77-96 |
AC | AC16454425 |
DOI | 10.34749/oes.2021.4610 |
Download | Transporträder als Potenzial für resiliente Mobilität in der Stadt: Rahmenbedingungen, Hemmnisse und Erfolgsfaktoren anhand von zwei projektbezogenen Fallbeispielen in Österreich [906.8 KB] |
---|
Das Mobilitätssystem steht vor der Notwendigkeit zur Transformation. Transporträder sind ein wichtiger Baustein, um Alltags- und Gütermobilität nachhaltiger zu gestalten. Die Erkenntnisse aus zwei österreichischen Forschungsprojekten werden hinsichtlich ihres Beitrags zu urbaner Klimaresilienz reflektiert. Das Projekt KlimaEntLaster gibt Einblick in den Aufbau eines kooperativen Transportrad- Sharingangebots und adressiert dabei den Abbau von Nutzungshürden (etwa fehlendes Bewusstsein potentieller Nutzender über Anwendungspotentiale). Das Projekt RemiHub zeigt auf, inwiefern (innerstädtische) Flächen des Öffentlichen Verkehrs für urbane Güterlogistik als Umschlagpunkte genutzt werden können, um die „letzte Meile“ zu den Endkund:innen drastisch zu verkürzen und mit dem Transportrad zurückzulegen. Um das Potenzial der Transportradnutzung im urbanen Raum als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie auszuschöpfen, werden bestehende Barrieren und mögliche Treiber aufgezeigt. Abschließend werden etwa quartiersbezogene Versorgung, Governance und Inklusion als Enabler der Transportradnutzung für die urbane Klimaresilienz diskutiert.
Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 |