Title | Energienutzung der Mur - Historisch, naturräumlich und institutionell bedingte Unterschiede zwischen Österreich und Slowenien |
---|---|
Author | Kodric, Julijan |
Published on | 02 Apr 2019 |
Published by | Technische Universität Wien | Published in | Volume 45 • Issue 1 • 2019 , pages 83-95 |
AC | AC15334463 |
DOI | 10.34749/oes.2019.3094 |
URN | urn:nbn:at:at-ubtuw:4-3094 |
Download | Energienutzung der Mur - Historisch, naturräumlich und institutionell bedingte Unterschiede zwischen Österreich und Slowenien [3.2 MB] |
---|
Dieser Beitrag sucht nach Gründen dafür, wieso die Mur im slowenischen Teil, im Gegensatz zum österreichischen Teil, bisher energetisch weitgehend ungenutzt geblieben ist. Zum einen wurde die Forschungsfrage aus einer energiesystemspezifischen Perspektive betrachtet, die Antworten im Rahmen der Entwicklung des gesamten Stromerzeugungssystems sucht, zum anderen standen die für den Fluss und dessen Umgebung spezifischen Eigenschaften im Mittelpunkt. Dabei wird sowohl die Wirtschaftsent-wicklung auf den regionalen Ebenen gegenübergestellt, als auch die Entwicklung des Siedlungswesens und der Verkehrsinfrastruktur in der Umgebung des Flusses, die für die Genese der Energieerzeugungsstruktur ebenfalls als bedeutsam angenommen wurde. Da heutzutage bei der Planung und Umsetzung von Wasserkraftwerken die Belange des Naturschutzes eine entscheidende Rolle spielen, wurden schlussendlich die damit zusammenhängenden räumlichen Nutzungsbeschränkungen und Bestrebungen der Opponenten des Wasserkraftwerksausbaus untersucht.
Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 |